Dieses Seminar dient dem Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten gemäß Kursbuch „Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung“ der Bundesärztekammer und umfasst 80 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns i. d. F. vom 16. Oktober 2021, die am 1. August 2022 in Kraft getreten ist. Die Teilnahme am Weiterbildungskurs steht Ärztinnen und Ärzten offen, die die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erwerben wollen, aber auch für Interessenten, die ihr Wissen in diesem Bereich auf den neuesten Stand bringen möchten. Die Kurs-Weiterbildung kann zeitlich parallel zur klinischen Weiterbildung absolviert werden.
Aktuell sind noch Plätze verfügbar! Gerne erreichen Sie uns unter 089-4147-337 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weitere Informationen und Anmeldung über: https://www.blaek.de/fortbildung/seminare-veranstaltungen-der-blaek/notfallmedizin
Die Teilnehmergebühr beinhaltet Seminarunterlagen, ein tägliches zwei-gängiges Mittagsmenü sowie die Verpflegung während der Pausen.
Kurs "Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung" (80 Stunden) zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin | Landshut | 18. Oktober 2025 - 25. Oktober 2025
Neu
BL
Bayerische Landesärztekammer
Kursdaten
Kursbezeichnung
Kurs "Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung" (80 Stunden) zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Startdatum
18. Oktober 2025
Start-Zeit
09:00
End-Datum
25. Oktober 2025
End-Zeit
17:00
Gebühren
1495 €
Leistungen:
Das Seminar wird mit erfahrenen Referentinnen und Referenten in kleinen Teilnehmergruppen durchgeführt. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen steht vor allem die Praxis im Mittelpunkt. Fallbeispiele, Rollenspiele und praktische Übungen helfen Ihnen, Routinetätigkeiten zu verinnerlichen und mit Ihrem Team im Notfall sicher zu handeln.
Im Rahmen eines Sichtungspraktikums lernen Sie mit Verletztendarstellern in einem realistischen Unfallszenario, wie eine korrekte Sichtung und prioritätengerechte (Erst-)Versorgung mit begrenzten Mitteln als erstversorgender Notarzt durchgeführt wird. Dieses Wissen können Sie bei der Simulation eines Großschadensereignisses (Busunfall, Bahnunglück etc.) mit Massenanfall von Verletzten (MANV) sicher aktivieren.
Als Praxishighlight wird Ihnen am letzten Tag eine Demonstration technischer Rettungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und den örtlichen Hilfsorganisationen angeboten. Bei dieser Übung lernen Sie die praktischen Einsatzmöglichkeiten der Ausrüstung und Ausstattung der Feuerwehr im gemeinsamen Einsatz kennen.
zusätzliche Angebote:
Fakultativ werden kostenlose Prorammpunkte wie zusätzliches Mega-Code-Training, rechtsmedizinisches „Sammelsurium“ angeboten
Modul I: Gesetze, Strukturen, Rahmenbedingungen
=> Aufgaben von Notärztinnen und Notärzten, Zusammenarbeit mit Rettungsdienstfachpersonal
=> Erstversorgung unter erschwerten Bedingungen inkl. Eigenschutz und Schutz von Patienten und Dritten
=> Aufgaben von Notärztinnen und Notärzten, Zusammenarbeit mit Rettungsdienstfachpersonal
=> Organisation und Rechtsgrundlagen des Rettungsdienstes
=> Medikolegale Aspekte des Rettungsdienstes, z. B. Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin, Dokumentation
=> Aufgaben der Leitstelle
=> Fahrzeuge im Rettungsdienst und Luftrettung inklusive Ausstattung und Einsatzspektrum
=> Ambulante (notärztliche) Versorgung im Rettungsdienst
=> Einsatzstrategie und Transportplanung
Modul II: Untersuchung, Überwachung, Lagerung und Medikation
=> Strukturierte Patientenuntersuchung
=> Praxis der strukturierten Patientenuntersuchung inkl. Notfallsonographie
=> Lagerung und Anwendung von Hilfsmitteln inkl. Immobilisation
=> Medikation und Applikationstechniken
=> Überwachung (Monitoring) von Notfallpatienten
=> Elektrokardiogramm (EKG) in der Notfallmedizin
=> Praxis der EKG-Beurteilung
=> Atmung und Kapnographie
Modul III: Therapeutische Maßnahmen
=> Notfallnarkose
=> Praxis der Analgesie und Notfallnarkose
=> Atemwegsmanagement und Beatmung
=> Praxis des Atemwegsmanagements und der Beatmung (inkl. Nicht-invasive Beatmung NIV)
=> Reanimation von Erwachsenen
=> Praxis der Reanimation von Erwachsenen (Teil 1)
Modul IV: Therapeutische Maßnahmen
=> Polytrauma und Schwerverletztenversorgung
=> Klinische Schwerverletztenversorgung/Schockraummanagement
=> Thoraxtrauma und Entlastungsmaßnahmen inkl. Perikard
=> Praxis der Thoraxentlastung
=> Blutungsmanagement und Volumentherapie
=> Thermische Notfälle
=> Ethik in der Notfallmedizin
=> Praxis der Reanimation von Erwachsenen (Teil 2)
Modul V: Leitsymptome und symptomorientierte Notfallbehandlung I
=> Respiratorische Notfälle
=> Kardiale Notfälle
=> Zirkulatorische Notfälle
=> Neurologische Notfälle
=> Praxis der Schwerverletztenversorgung inkl. Schockraum
Modul VI: Leitsymptome und symptomorientierte Notfallbehandlung II
=> Psychische Störungen
=> Intoxikationen
=> Praxis der ambulanten (notärztlichen) Versorgung
=> Geburt und geburtshilfliche Notfälle
=> Praxis der Geburt und Neugeborenversorgung
=> Kindernotfälle inkl. Reanimation
=> Praxis des Kindernotfalls inkl. Reanimation
Modul VII: Einsatztaktische Grundlagen, Teamarbeit, Teamführung, Massenanfall von Verletzten/Erkrankten
=> Interpersonelle Fähig- und Fertigkeit
=> Strukturierte Patientenübergabe im Krankenhaus
=> Einsatznachbesprechungen, -nachsorge, Krisenintervention
=> Rechtfertigender Notstand, selbst- und fremdgefährdete Personen
=> Umgang mit Behandlungs-/Transportverweigerung durch den Patienten, Ablehnung durch den Rettungsdienst
=> Lagebeurteilung / Sichtung bei Massenanfall von Verletzen / Erkrankten (MANV)
=> Praxis der Lagebeurteilung im MANV
Modul VIII: Praxis-Tag Einsatztaktik /-technik /-training
=> Koordination der medizinischen mit der technischen Rettung
=> Demonstration technischer Rettungsmöglichkeiten
=> Einsatztaktik beim Massenanfall von Verletzen (MANV) (Ersteintreffen, Lagebeurteilung, Sichtung)
=> Komplexe Einsatzlage: Medizinischer Notfall
=> Komplexe Einsatzlage: Trauma
=> Abschlussbesprechung mit den Teilnehmern
Im Rahmen eines Sichtungspraktikums lernen Sie mit Verletztendarstellern in einem realistischen Unfallszenario, wie eine korrekte Sichtung und prioritätengerechte (Erst-)Versorgung mit begrenzten Mitteln als erstversorgender Notarzt durchgeführt wird. Dieses Wissen können Sie bei der Simulation eines Großschadensereignisses (Busunfall, Bahnunglück etc.) mit Massenanfall von Verletzten (MANV) sicher aktivieren.
Als Praxishighlight wird Ihnen am letzten Tag eine Demonstration technischer Rettungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und den örtlichen Hilfsorganisationen angeboten. Bei dieser Übung lernen Sie die praktischen Einsatzmöglichkeiten der Ausrüstung und Ausstattung der Feuerwehr im gemeinsamen Einsatz kennen.
zusätzliche Angebote:
Fakultativ werden kostenlose Prorammpunkte wie zusätzliches Mega-Code-Training, rechtsmedizinisches „Sammelsurium“ angeboten
Modul I: Gesetze, Strukturen, Rahmenbedingungen
=> Aufgaben von Notärztinnen und Notärzten, Zusammenarbeit mit Rettungsdienstfachpersonal
=> Erstversorgung unter erschwerten Bedingungen inkl. Eigenschutz und Schutz von Patienten und Dritten
=> Aufgaben von Notärztinnen und Notärzten, Zusammenarbeit mit Rettungsdienstfachpersonal
=> Organisation und Rechtsgrundlagen des Rettungsdienstes
=> Medikolegale Aspekte des Rettungsdienstes, z. B. Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin, Dokumentation
=> Aufgaben der Leitstelle
=> Fahrzeuge im Rettungsdienst und Luftrettung inklusive Ausstattung und Einsatzspektrum
=> Ambulante (notärztliche) Versorgung im Rettungsdienst
=> Einsatzstrategie und Transportplanung
Modul II: Untersuchung, Überwachung, Lagerung und Medikation
=> Strukturierte Patientenuntersuchung
=> Praxis der strukturierten Patientenuntersuchung inkl. Notfallsonographie
=> Lagerung und Anwendung von Hilfsmitteln inkl. Immobilisation
=> Medikation und Applikationstechniken
=> Überwachung (Monitoring) von Notfallpatienten
=> Elektrokardiogramm (EKG) in der Notfallmedizin
=> Praxis der EKG-Beurteilung
=> Atmung und Kapnographie
Modul III: Therapeutische Maßnahmen
=> Notfallnarkose
=> Praxis der Analgesie und Notfallnarkose
=> Atemwegsmanagement und Beatmung
=> Praxis des Atemwegsmanagements und der Beatmung (inkl. Nicht-invasive Beatmung NIV)
=> Reanimation von Erwachsenen
=> Praxis der Reanimation von Erwachsenen (Teil 1)
Modul IV: Therapeutische Maßnahmen
=> Polytrauma und Schwerverletztenversorgung
=> Klinische Schwerverletztenversorgung/Schockraummanagement
=> Thoraxtrauma und Entlastungsmaßnahmen inkl. Perikard
=> Praxis der Thoraxentlastung
=> Blutungsmanagement und Volumentherapie
=> Thermische Notfälle
=> Ethik in der Notfallmedizin
=> Praxis der Reanimation von Erwachsenen (Teil 2)
Modul V: Leitsymptome und symptomorientierte Notfallbehandlung I
=> Respiratorische Notfälle
=> Kardiale Notfälle
=> Zirkulatorische Notfälle
=> Neurologische Notfälle
=> Praxis der Schwerverletztenversorgung inkl. Schockraum
Modul VI: Leitsymptome und symptomorientierte Notfallbehandlung II
=> Psychische Störungen
=> Intoxikationen
=> Praxis der ambulanten (notärztlichen) Versorgung
=> Geburt und geburtshilfliche Notfälle
=> Praxis der Geburt und Neugeborenversorgung
=> Kindernotfälle inkl. Reanimation
=> Praxis des Kindernotfalls inkl. Reanimation
Modul VII: Einsatztaktische Grundlagen, Teamarbeit, Teamführung, Massenanfall von Verletzten/Erkrankten
=> Interpersonelle Fähig- und Fertigkeit
=> Strukturierte Patientenübergabe im Krankenhaus
=> Einsatznachbesprechungen, -nachsorge, Krisenintervention
=> Rechtfertigender Notstand, selbst- und fremdgefährdete Personen
=> Umgang mit Behandlungs-/Transportverweigerung durch den Patienten, Ablehnung durch den Rettungsdienst
=> Lagebeurteilung / Sichtung bei Massenanfall von Verletzen / Erkrankten (MANV)
=> Praxis der Lagebeurteilung im MANV
Modul VIII: Praxis-Tag Einsatztaktik /-technik /-training
=> Koordination der medizinischen mit der technischen Rettung
=> Demonstration technischer Rettungsmöglichkeiten
=> Einsatztaktik beim Massenanfall von Verletzen (MANV) (Ersteintreffen, Lagebeurteilung, Sichtung)
=> Komplexe Einsatzlage: Medizinischer Notfall
=> Komplexe Einsatzlage: Trauma
=> Abschlussbesprechung mit den Teilnehmern
CME-Punkte
110
Ort
Strasse | Nr. (Suchfeld)
Tagungszentrum Landshut, 1, Bürgermeister-Zeiler-Straße, Kranzed, Schönbrunn, Landshut, Bayern, 84036, Deutschland
Stadt
Landshut
Tagungszentrum Landshut, 1, Bürgermeister-Zeiler-Straße, Kranzed, Schönbrunn, Landshut, Bayern, 84036, Deutschland
Landshut, 84036
Landshut, 84036
PLZ
84036
Karte
Benutzer-Bewertungen
In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Haben Sie schon ein Konto? Jetzt einloggen