- Anzeige -
×

Fehler

[Joomlashack License Key Manager] Joomlashack Framework not found

50 Stunden Psychosomatische Grundversorgung | Gotha | 01. Oktober 2022 - 07. Oktober 2022

Adressheader-fuchs

Kursdaten

Kursbezeichnung
50 Stunden Psychosomatische Grundversorgung
Startdatum
01. Oktober 2022
Start-Zeit
15:15
End-Datum
07. Oktober 2022
End-Zeit
12:45
Gebühren
870 €
Leistungen:
Unser Kompaktseminar “Psychosomatische Grundversorgung” findet in der Zeit vom 01.10. – 07.10.2022 in Gotha, Hotel am Schlosspark statt.


Seminargebühr 870 € + Tagungspauschale (Raummiete, Kaffeepausen etc.) 345 € = 1.215 €. Unsere Ermäßigungen für Gruppen, Teilzeitkräfte, Arbeitssuchende etc. finden Sie auf unserer Seite



Die Ermäßigungen können im Buchungsprozess ausgewählt werden. Wenn Sie sich den 100 € Seminargutschein gesichert haben, vergessen Sie nicht, ihn bei Ihrer Buchung einzulösen.


Seminarablauf:

Das Seminar startet am 1. Tag um 15:15 h mit der Begrüßung und endet um 19.30 Uhr. An den weiteren Tagen startet der Kurs morgens jeweils um 10:00 h und geht bis 17:45 h (am 5. Tag bis 18:30 h) und am letzten Tag startet das Seminar um 9.00 Uhr und endet gegen 12.45 h – unterbrochen vormittags und nachmittags von einer Kaffeepause und natürlich einer Mittagspause.
CME-Punkte
50

Ort

Strasse | Nr. (Suchfeld)
Hotel am Schlosspark
Stadt
Gotha
Hotel am Schlosspark
Gotha, 99867
PLZ
99867
Land
Deutschland
Referent:

Prof. Dr. Wolfgang Merkle

Wissenschaftlicher Leiter Intensivseminare Psychosomatische Grundversorgung
Prof. Dr. Wolfgang MerkleDr. med. Wolfgang Merkle, Gründer der ersten psychosomatischen Abteilung an einem Allgemeinkrankenhaus in Hessen, lebt und lehrt Psychosomatik unter Einbeziehung eines breiten Spektrums dafür wichtiger Faktoren und Fachgebiete.

Er möchte die Neugier seiner Seminarteilnehmer für die Psychosomatik, ihr Interesse an der inneren Reise mit Patienten, der Revitalisierung scheinbar erloschener kreativer Elemente erwecken. Es geht um die Erfahrung vom falschen Selbst zum wahren Selbst, um die Zusammenarbeit und die Auseinandersetzung mit somatischen Fächern .
Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite https://seminstfuchs.com

Zentrales Thema sind die Entstehung und Methoden der Diagnostik sowie der Therapie psychischer, funktioneller, psychosomatischer und somatopsychischer Krankheiten mit folgenden Inhalten:
Psychodynamische (tiefenpsychologische) Krankheits- und Behandlungslehre
Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung (Übertragung/Gegenübertragung, Widerstände)
Berücksichtigung unbewusster Prozesse
Verstehen und Behandlung durch Aufdeckung und Bearbeitung intra- und interpersoneller Konflikte. Ermöglichen emotional bedeutsamer, entwicklungsförderlich neuer Erfahrungen
Verhaltensmedizinische (kognitiv-behaviorale) Krankheits- und Behandlungslehre
Erkennen von Denkformen sowie affektiven und Verhaltensschemata
Umdenken und Umlernen in Übungsschritten
Verhaltensmedizinische Psychoedukation (Patientenschulung, Bewältigungstraining z.B. bei Stress, Angst, Schmerz u.a.)
Systemtheoretische Sichtweise
Erkennen und Verstehen paar- und familiendynamischer Prozesse
Berücksichtigung von Interaktions- und Kommunikationsprozessen (unbewusst und kognitiv-behavioral)
Komplexität und Wechselwirkung im Behandlungssystem
Biologische und psychopathologische Krankheits- und Behandlungslehre
Wesentliche Symptome und Syndrome psychischer Erkrankungen
Kenntnisse über die Psychopharmakotherapie
Differentialdiagnose und -indikation der verschiedenen Therapien und Kooperation mit anderen Fachgebieten

Modul 1 – Theorie (20 Stunden)
Modul 2 – Handlungskompetenz (30 Stunden)

Praktische Übungen und Diskussion anhand von Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit und Videomaterial

Anmerkung: Das aufgeführte Curriculum bietet den Orientierungsrahmen (Quelle: Bundesärztekammer). Je nach Schwerpunktsetzung der Referent*innen und der Gruppenzusammensetzung, können einzelne Themen intensiver behandelt oder ergänzt werden.

Erklärung im Rahmen des Transparenzgebots:

1. Alle wissenschaftlichen Leiter und Referenten sichern zu, dass die Inhalte der Seminare produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet sind.
2. Veranstalter, wissenschaftliche Leitungen und Referenten versichern, dass es keine Interessenskonflikte gibt.
3. Es gibt keinerlei Sponsoring, Unterstützung oder geldwerte Vorteile durch Dritte (wie z. B. Industrie, Labors, o. ä.).

Wir garantieren Ihnen den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. https://seminstfuchs.com/datenschutz/


Benutzer-Bewertungen

In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Haben Sie schon ein Konto?
Ratings
Kursort
Kurs-Inhalte
Dozenten
Material
Organisation
Bewertung
Sie müssen die Nutzungsbedingungen anerkennen, um eine Bewertung abgeben zu können.
Kommentare