- Anzeige -
×

Fehler

[Joomlashack License Key Manager] Joomlashack Framework not found

Notarztkurs - Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung | Landshut | 18. Oktober 2025 - 25. Oktober 2025

Hot
BL
BLAEK_Logo_Versal_RGB

Kursdaten

Kursbezeichnung
Notarztkurs - Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung
Startdatum
18. Oktober 2025
Start-Zeit
09:00 Uhr
End-Datum
25. Oktober 2025
End-Zeit
17:00 Uhr
Gebühren
1495 €
Leistungen:
Das Semi­nar wird mit erfah­re­nen Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten in klei­nen Teil­neh­mer­gruppen durch­ge­führt. Bei diesem Präsenz-Semi­nar ‒ beste­hend aus acht Modu­len ‒ steht neben der Vermitt­lung von theo­re­ti­schem Wissen vor allem die Praxis im Mittel­punkt. Fall­bei­spiele, Rollen­spiele und prak­ti­sche Übun­gen helfen Ihnen, Routi­ne­tä­tig­kei­ten zu verin­ner­li­chen und mit Ihrem Team im Notfall sicher zu handeln.

Im Rahmen eines Sich­tungs­prak­ti­kums lernen Sie mit Verletzt­en­dar­stel­lern in einem realis­ti­schen Unfalls­ze­na­rio, wie eine korrekte Sich­tung und prio­ri­tä­ten­ge­rechte (Erst-)Versor­gung mit begrenz­ten Mitteln als erst­ver­sor­gen­der Nota­rzt durch­ge­führt wird. Dieses Wissen können Sie bei der Simu­la­tion eines Groß­scha­den­ser­eig­nis­ses (Busun­fall, Bahn­un­g­lück etc.) mit Masse­n­an­fall von Verletz­ten (MANV) sicher akti­vie­ren.

Als Praxis­high­light wird Ihnen am letz­ten Tag eine Demon­s­tra­tion tech­ni­scher Rettungs­mög­lich­kei­ten in Zusam­me­n­a­r­beit mit der Feuer­wehr und den örtli­chen Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­o­nen ange­bo­ten. Bei dieser Übung lernen Sie die prak­ti­schen Einsatz­mög­lich­kei­ten der Ausrüs­tung und Ausstat­tung der Feuer­wehr im gemein­sa­men Einsatz kennen.

zusätz­li­che Ange­bote:
Fakul­ta­tiv werden kosten­lose Proramm­punkte wie zusätz­li­ches Mega-Code-Trai­ning, rechts­me­di­zi­ni­sches „Sam­mel­su­rium“ angeboten


Modul I: Gesetze, Strukturen, Rahmenbedingungen
=> Aufgaben von Notärztinnen und Notärzten, Zusammenarbeit mit Rettungsdienstfachpersonal
=> Erstversorgung unter erschwerten Bedingungen inkl. Eigenschutz und Schutz von Patienten und Dritten
=> Aufgaben von Notärztinnen und Notärzten, Zusammenarbeit mit Rettungsdienstfachpersonal
=> Organisation und Rechtsgrundlagen des Rettungsdienstes
=> Medikolegale Aspekte des Rettungsdienstes, z. B. Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin, Dokumentation
=> Aufgaben der Leitstelle
=> Fahrzeuge im Rettungsdienst und Luftrettung inklusive Ausstattung und Einsatzspektrum
=> Ambulante (notärztliche) Versorgung im Rettungsdienst
=> Einsatzstrategie und Transportplanung

Modul II: Untersuchung, Überwachung, Lagerung und Medikation
=> Strukturierte Patientenuntersuchung
=> Praxis der strukturierten Patientenuntersuchung inkl. Notfallsonographie
=> Lagerung und Anwendung von Hilfsmitteln inkl. Immobilisation
=> Medikation und Applikationstechniken
=> Überwachung (Monitoring) von Notfallpatienten
=> Elektrokardiogramm (EKG) in der Notfallmedizin
=> Praxis der EKG-Beurteilung
=> Atmung und Kapnographie

Modul III: Therapeutische Maßnahmen
=> Notfallnarkose
=> Praxis der Analgesie und Notfallnarkose
=> Atemwegsmanagement und Beatmung
=> Praxis des Atemwegsmanagements und der Beatmung (inkl. Nicht-invasive Beatmung NIV)
=> Reanimation von Erwachsenen
=> Praxis der Reanimation von Erwachsenen (Teil 1)

Modul IV: Therapeutische Maßnahmen
=> Polytrauma und Schwerverletztenversorgung
=> Klinische Schwerverletztenversorgung/Schockraummanagement
=> Thoraxtrauma und Entlastungsmaßnahmen inkl. Perikard
=> Praxis der Thoraxentlastung
=> Blutungsmanagement und Volumentherapie
=> Thermische Notfälle
=> Ethik in der Notfallmedizin
=> Praxis der Reanimation von Erwachsenen (Teil 2)

Modul V: Leitsymptome und symptomorientierte Notfallbehandlung I
=> Respiratorische Notfälle
=> Kardiale Notfälle
=> Zirkulatorische Notfälle
=> Neurologische Notfälle
=> Praxis der Schwerverletztenversorgung inkl. Schockraum

Modul VI: Leitsymptome und symptomorientierte Notfallbehandlung II
=> Psychische Störungen
=> Intoxikationen
=> Praxis der ambulanten (notärztlichen) Versorgung
=> Geburt und geburtshilfliche Notfälle
=> Praxis der Geburt und Neugeborenversorgung
=> Kindernotfälle inkl. Reanimation
=> Praxis des Kindernotfalls inkl. Reanimation

Modul VII: Einsatztaktische Grundlagen, Teamarbeit, Teamführung, Massenanfall von Verletzten/Erkrankten
=> Interpersonelle Fähig- und Fertigkeit
=> Strukturierte Patientenübergabe im Krankenhaus
=> Einsatznachbesprechungen, -nachsorge, Krisenintervention
=> Rechtfertigender Notstand, selbst- und fremdgefährdete Personen
=> Umgang mit Behandlungs-/Transportverweigerung durch den Patienten, Ablehnung durch den Rettungsdienst
=> Lagebeurteilung / Sichtung bei Massenanfall von Verletzen / Erkrankten (MANV)
=> Praxis der Lagebeurteilung im MANV

Modul VIII: Praxis-Tag Einsatztaktik /-technik /-training
=> Koordination der medizinischen mit der technischen Rettung
=> Demonstration technischer Rettungsmöglichkeiten
=> Einsatztaktik beim Massenanfall von Verletzen (MANV) (Ersteintreffen, Lagebeurteilung, Sichtung)
=> Komplexe Einsatzlage: Medizinischer Notfall
=> Komplexe Einsatzlage: Trauma
=> Abschlussbesprechung mit den Teilnehmern
CME-Punkte
110

Ort

Strasse | Nr. (Suchfeld)
Tagungszentrum Landshut, 1, Bürgermeister-Zeiler-Straße, Kranzed, Schönbrunn, Landshut, Bayern, 84036, Deutschland
Stadt
Landshut
Tagungszentrum Landshut, 1, Bürgermeister-Zeiler-Straße, Kranzed, Schönbrunn, Landshut, Bayern, 84036, Deutschland
Landshut, 84036
PLZ
84036
Land
Deutschland
Dieses Seminar dient dem Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten gemäß Kursbuch „Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung“ der Bundesärztekammer und umfasst 80 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns i. d. F. vom 16. Oktober 2021, die am 1. August 2022 in Kraft getreten ist. Die Teilnahme am Weiterbildungskurs steht Ärztinnen und Ärzten offen, die die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erwerben wollen, aber auch für Interessenten, die ihr Wissen in diesem Bereich auf den neuesten Stand bringen möchten. Die Kurs-Weiterbildung kann zeitlich parallel zur klinischen Weiterbildung absolviert werden.

Karte

Start/Ziel tauschen

Benutzer-Bewertungen

In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Haben Sie schon ein Konto?
Ratings
Kursort
Kurs-Inhalte
Dozenten
Material
Organisation
Bewertung
Sie müssen die Nutzungsbedingungen anerkennen, um eine Bewertung abgeben zu können.
Kommentare