Unser 80-Stunden-Kurs richtet sich nicht nur an Ärzte, die demnächst als Notarzt im präklinischen Rettungsdienst tätig sein werden, sondern ausdrücklich auch an erfahrene Notärzte, niedergelassene Praxisärzte, ärztliche Berufsanfänger, Studenten, Notfallsanitäter/Rettungsassistenten und Pflegekräfte in Funktionsbereichen.
Als besonderen Kursinhalt bieten wir den Themenblock invasive Notfalltechniken wie Anlage von Thoraxdrainagen, Clamshell, Thorakotomie, REBOA, E-CPR als Hand-on-Übungen am Schweinemodell, Traumaversorgung gemeinsam mit der Feuerwehr, Neugeborenenversorgung inklusive Nabelvenenkatheterisierung, praktische Übungen Notfallsonografie.
Wir erfüllen die Voraussetzungen der Landesärztekammer Hessen:
Für die Beantragung der Zusatz-Weiterbildung „Notfallmedizin" nach den gültigen Weiterbildungsordnungen für Hessische Ärztinnen und Ärzte vom 01.11.2005 und vom 01.07.2020 wird u. a. der Nachweis einer mindestens 24 Monate umfassenden Weiterbildung in einem Gebiet der stationären Patientenversorgung, davon mindestens 6 Monate Weiterbildung in der Intensivmedizin oder in der Anästhesiologie oder in der Notfallaufnahme gefordert. Weiterhin gehört die Teilnahme an einem 80-Stunden-Kurs „Notfallmedizin" zu den Erwerbsvoraussetzungen. Nach der Kursteilnahme sind die 50 Einsätze zu absolvieren, davon können bis zu 25 Einsätze im Rahmen eines standardisierten Simulationskurses erfolgen. Diese zeitliche Reihenfolge ist zwingend einzuhalten.
Die Kurs-Weiterbildung kann zeitlich parallel zur klinischen Weiterbildung absolviert werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Voraussetzungen zur Teilnahme am Kurs durch Sie vorab zu prüfen sind.
Kolleginnen und Kollegen mit Kursnachweisen älter als 36 Monate haben die Möglichkeit eines erforderlichen Refresher/Updates. Diese sollten laut gutachterlicher Empfehlung folgende Inhalte (Über mindestens 8 Stunden) vermitteln:
- Praktische Übungen Traumaversorgung
- Großschadensereignisse
- Reanimation
In den Kursgebühren enthalten sind:
- Alle Unterlagen der Vorträge, die am Ende des Kurses digital zur Verfügung gestellt werden
- Getränke und Obst
- Alle Materialien für die praktischen Übungen
- Optional Mittagessen
Wir bieten einen hohen Anteil an praktischen Übungen zur Festigung der zuvor erarbeiteten Theorie.
Die praktischen Übungen erfolgen in der Regel aufgeteilt in kleine Gruppen die immer durch mehrere Personen unseres Fachteams angeleitet und begleitet werden.
Notarztkurs und Refresher Gudensberg bei Kassel | Gudensberg | 31. Mai 2025 - 07. Juni 2025
Kursdaten
Kursbezeichnung
Notarztkurs und Refresher Gudensberg bei Kassel
Startdatum
31. Mai 2025
Start-Zeit
08:00
End-Datum
07. Juni 2025
End-Zeit
18:00
Gebühren
1200 €
Leistungen:
Unser 80-Stunden-Kurs richtet sich nicht nur an Ärzte, die demnächst als Notarzt im präklinischen Rettungsdienst tätig sein werden, sondern ausdrücklich auch an erfahrene Notärzte, niedergelassene Praxisärzte, ärztliche Berufsanfänger, Studenten, Notfallsanitäter/Rettungsassistenten und Pflegekräfte in Funktionsbereichen.
Als besonderen Kursinhalt bieten wir den Themenblock invasive Notfalltechniken wie Anlage von Thoraxdrainagen, Clamshell, Thorakotomie, REBOA, E-CPR als Hand-on-Übungen am Schweinemodell, Traumaversorgung gemeinsam mit der Feuerwehr, Neugeborenenversorgung inklusive Nabelvenenkatheterisierung, praktische Übungen Notfallsonografie.
Wir erfüllen die Voraussetzungen der Landesärztekammer Hessen:
Für die Beantragung der Zusatz-Weiterbildung „Notfallmedizin" nach den gültigen Weiterbildungsordnungen für Hessische Ärztinnen und Ärzte vom 01.11.2005 und vom 01.07.2020 wird u. a. der Nachweis einer mindestens 24 Monate umfassenden Weiterbildung in einem Gebiet der stationären Patientenversorgung, davon mindestens 6 Monate Weiterbildung in der Intensivmedizin oder in der Anästhesiologie oder in der Notfallaufnahme gefordert. Weiterhin gehört die Teilnahme an einem 80-Stunden-Kurs „Notfallmedizin" zu den Erwerbsvoraussetzungen. Nach der Kursteilnahme sind die 50 Einsätze zu absolvieren, davon können bis zu 25 Einsätze im Rahmen eines standardisierten Simulationskurses erfolgen. Diese zeitliche Reihenfolge ist zwingend einzuhalten.
Die Kurs-Weiterbildung kann zeitlich parallel zur klinischen Weiterbildung absolviert werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Voraussetzungen zur Teilnahme am Kurs durch Sie vorab zu prüfen sind.
Kolleginnen und Kollegen mit Kursnachweisen älter als 36 Monate haben die Möglichkeit eines erforderlichen Refresher/Updates. Diese sollten laut gutachterlicher Empfehlung folgende Inhalte (Über mindestens 8 Stunden) vermitteln:
- Praktische Übungen Traumaversorgung
- Großschadensereignisse
- Reanimation
In den Kursgebühren enthalten sind:
- Alle Unterlagen der Vorträge, die am Ende des Kurses digital zur Verfügung gestellt werden
- Mitt
- Getränke und Obst
- Alle Materialien für die praktischen Übungen
- Optional Mittagessen
Wir bieten einen hohen Anteil an praktischen Übungen zur Festigung der zuvor erarbeiteten Theorie.
Die praktischen Übungen erfolgen in der Regel aufgeteilt in kleine Gruppen die immer durch mehrere Personen unseres Fachteams angeleitet und begleitet werden.
Als besonderen Kursinhalt bieten wir den Themenblock invasive Notfalltechniken wie Anlage von Thoraxdrainagen, Clamshell, Thorakotomie, REBOA, E-CPR als Hand-on-Übungen am Schweinemodell, Traumaversorgung gemeinsam mit der Feuerwehr, Neugeborenenversorgung inklusive Nabelvenenkatheterisierung, praktische Übungen Notfallsonografie.
Wir erfüllen die Voraussetzungen der Landesärztekammer Hessen:
Für die Beantragung der Zusatz-Weiterbildung „Notfallmedizin" nach den gültigen Weiterbildungsordnungen für Hessische Ärztinnen und Ärzte vom 01.11.2005 und vom 01.07.2020 wird u. a. der Nachweis einer mindestens 24 Monate umfassenden Weiterbildung in einem Gebiet der stationären Patientenversorgung, davon mindestens 6 Monate Weiterbildung in der Intensivmedizin oder in der Anästhesiologie oder in der Notfallaufnahme gefordert. Weiterhin gehört die Teilnahme an einem 80-Stunden-Kurs „Notfallmedizin" zu den Erwerbsvoraussetzungen. Nach der Kursteilnahme sind die 50 Einsätze zu absolvieren, davon können bis zu 25 Einsätze im Rahmen eines standardisierten Simulationskurses erfolgen. Diese zeitliche Reihenfolge ist zwingend einzuhalten.
Die Kurs-Weiterbildung kann zeitlich parallel zur klinischen Weiterbildung absolviert werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Voraussetzungen zur Teilnahme am Kurs durch Sie vorab zu prüfen sind.
Kolleginnen und Kollegen mit Kursnachweisen älter als 36 Monate haben die Möglichkeit eines erforderlichen Refresher/Updates. Diese sollten laut gutachterlicher Empfehlung folgende Inhalte (Über mindestens 8 Stunden) vermitteln:
- Praktische Übungen Traumaversorgung
- Großschadensereignisse
- Reanimation
In den Kursgebühren enthalten sind:
- Alle Unterlagen der Vorträge, die am Ende des Kurses digital zur Verfügung gestellt werden
- Mitt
- Getränke und Obst
- Alle Materialien für die praktischen Übungen
- Optional Mittagessen
Wir bieten einen hohen Anteil an praktischen Übungen zur Festigung der zuvor erarbeiteten Theorie.
Die praktischen Übungen erfolgen in der Regel aufgeteilt in kleine Gruppen die immer durch mehrere Personen unseres Fachteams angeleitet und begleitet werden.
CME-Punkte
80
Ort
Strasse | Nr. (Suchfeld)
Metzer Straße 17 Gudensberg
Stadt
Gudensberg
Metzer Straße 17 Gudensberg
Gudensberg, 34281
Gudensberg, 34281
PLZ
34281
Land
Deutschland
Karte
Benutzer-Bewertungen
In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Haben Sie schon ein Konto? Jetzt einloggen