- Anzeige -
×

Fehler

[Joomlashack License Key Manager] Joomlashack Framework not found

Kurs Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung nach dem Curriculum der BÄK (80 UE) zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin | Leipzig | 18. September 2022 - 25. September 2022

Hot
Z

Kursdaten

Kursbezeichnung
Kurs Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung nach dem Curriculum der BÄK (80 UE) zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Startdatum
18. September 2022
Start-Zeit
08:00 Uhr
End-Datum
25. September 2022
End-Zeit
17:00 Uhr
Leistungen:
Die Kursgebühren betragen 1440,00 EUR für Mitglieder der SLÄK und 1560,00 EUR für Nichtmitglieder. Verpflegung und Tagungsgetränke sind im Kurspreis enthalten. Die Kursunterlagen werden als Download auf unserer Lernplattform bereitgestellt.

Anmeldung zum Kurs über unser Veranstaltungsportal online unter: https://veranstaltungen.slaek.de/
CME-Punkte
80

Ort

Strasse | Nr. (Suchfeld)
6, Mattheuerbogen, Probstheida, Südost, Leipzig, Sachsen, 04289, Deutschland
Stadt
Leipzig
6, Mattheuerbogen, Probstheida, Südost, Leipzig, Sachsen, 04289, Deutschland
Leipzig, 04289
PLZ
04289
Land
Deutschland
Basierend auf dem neuen Curriculum der Bundesärztekammer ändert sich ab 2022 der Kursaufbau des Kurses Notfallmedizin. Die 80 Stunden Kurs-Weiterbildung in allgemeiner und spezieller Notfallbehandlung ist gemäß § 4 Abs. 8 der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer Voraussetzung zum Erwerb der Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und Klinische Akut- und Notfallmedizin.
Wichtiges Anliegen der Kurs-Weiterbildung „Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung“ ist es, Ärzte sowohl hinsichtlich der medizinisch-fachlichen Herausforderungen der prähospitalen Notfallmedizin als auch in der Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienstfachpersonal optimal auf die Rolle des Notarztes vorzubereiten.

Der Kurs ist als Weiterbildungskurs von der Sächsischen Landesärztekammer anerkannt.

Die Gesamtstundenzahl der Kurs-Weiterbildung beträgt 80 Stunden. Der Kurs besteht aus acht Modulen zu je zehn Stunden, die in der vorgesehenen Reihenfolge absolviert werden sollen, da sie aufeinander aufbauen. Der Kurs wird als Präsenzkurs durchgeführt.

Die Teilnahme am Weiterbildungskurs steht approbierten Ärzten und Ärztinnen sowie Ärzten und Ärztinnen mit einer Berufserlaubnis zur vorübergehenden Ausübung gemäß § 10 Bundesärzteordnung (BÄO) offen. Eine mindestens 18-monatige Tätigkeit in der stationären Patientenversorgung sollte bei Beginn der Teilnahme am Kurs vorliegen.

Teilnehmerzahl: max. 32

Karte

Start/Ziel tauschen

Benutzer-Bewertungen

In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Haben Sie schon ein Konto?
Ratings
Kursort
Kurs-Inhalte
Dozenten
Material
Organisation
Bewertung
Sie müssen die Nutzungsbedingungen anerkennen, um eine Bewertung abgeben zu können.
Kommentare