Hybridkurs! Theorie online – Praxis vor Ort!
Vom 14.11. - 17.11.2025 Vermittlung der theoretischen Inhalte als Online-Präsenzseminare (OPS) via Zoom bequem von zu Hause. Bei einem OPS werden die Vorträge online live von unseren Dozenten und Dozentinnen gehalten und Sie – und die anderen Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Kurses – sind zur gleichen Zeit live dabei (kein Video on Demand). Für das Online-Konzept wurde der Kurs entsprechend umgearbeitet und mit interaktiven Dialogphasen und weiteren digitalen Lehrmethoden aufgewertet.
Der 18.11.2025 ist für die Anreise und zum Kursort und dem Eigenstudium der Lehrinhalte der Zusatzzertifikate ACLS und ITLS eingeplant.
Vom 19.11. - 23.11.2025 findet anschließend die Praxisphase in Kleingruppen in Ingolstadt unter angemessenen Sicherheits- und Hygieneregeln statt.
Unter https://www.medi-learn-praeklinik.de/termine-anmeldung/ finden sich weitere Kursinformationen und die Möglichkeit der Anmeldung!
Praxis steht beim Notarztkurs im Mittelpunkt
Während des Notarztkurses machen wir Sie fit für den Einsatz auf dem Notarzteinsatzfahrzeug. Dabei steht im Notarztkurs, neben der Theorie in Form von OPS, vor allem die Praxis im Mittelpunkt. Praktische Übungen und Fallbeispiele unterstützen Sie, die Routineaufgaben intensiv zu verinnerlichen und größtmögliche Handlungsstabilität als Notarzt/Notärztin zu gewinnen.
Zertifizierte und strukturierte Traumaversorgung im Notarztkurs
In den Notarztkurs ist die zweitägige Ausbildung im Bereich strukturierter, präklinischer Traumaversorgung integriert. Sie erfolgt dank der Zusammenarbeit mit ITLS (International Trauma Life Support) entsprechend des international anerkannten Ausbildungsskonzeptes komplett integriert in den Notarztkurs. Nach erfolgreicher Teilnahme an der praktischen Prüfung während des Notarztkurses bekommen Sie das ITLS Advanced Provider Zertifikat.
Zertifizierte und strukturierte Reanimation (ACLS) im Notarztkurs
Ebenfalls in den Notarztkurs integriert ist das Ausbildungsformat ACLS (Advanced Cardiovascular Life Support), das wir nach den Vorgaben der American Heart Association (AHA) ausbilden. Sie werden so auf Grundlage international anerkannter Standards im Notarztkurs fit und sicher in professioneller Reanimation. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung (schriftlich und praktisch) im Notarztkurs bekommen Sie ein entsprechendes Zertifikat der AHA.
Team Resource Management fester Bestandteil im Notarztkurs
Um sicheres Handeln in kritischen Situationen dreht es sich beim TRM (Team Resource Management). Wir bieten dies in Kooperation mit dem bundesweit tätigen Team von FaktorMensch® als einen zentralen Teil unseres Notarztkurses an. Integriert in den Notarztkurs lernen Sie in Zusammenarbeit mit Ihrem Team in der Notfallsituation sicher zu handeln, welche menschlichen Fehler – jenseits von Fachwissen – im Notfall auftreten und wie sich diese vermeiden lassen.
Erfahrenes Notarztkurs-Team mit zahlreichen Experten und Expertinnen
Das Team des Notarztkurses setzt sich aus erfahrenen Notärzt*innen, leitenden Oberärzt*innen verschiedener Notaufnahmen, Notfallsanitäter*innen und Rettungsassistent*innen zusammen. Diese werden von zusätzlichen Expert*innen für Spezialthemen im Notarztkurs unterstützt. Hierzu gehören Hebammen, Feuerwehrleute, Mitarbeiter*innen von Hilfsorganisationen, Luftretter*innen und erfahrene Präkliniker*innen für pädiatrische Themen.
Training Massenanfall von Verletzten im Notarztkurs
Der sogenannte MANV (Massenanfall von Verletzten) stellt für jeden Notarzt/jede Notärztin eine der großen Herausforderungen dar. Leider ist im Notarztkurs selbst nur wenig Zeit, um diesen komplexen Sachverhalt zu betrachten. Daher bieten wir im Notarztkurs eine fakultative Veranstaltung am Abend zur Annäherung an dieses sehr interessante und wichtige Thema an. Dafür steht den Teilnehmenden des Notarztkurses das MEDI-LEARN MANV-Simulationssystem zur Seite, das speziell für die Aus- und Fortbildung Leitender Notärzt*innen entwickelt wurde.
Notarztkurs Zertifizierung bei der Ärztekammer
Jeder unserer Notarztkurse wird selbstverständlich bei der jeweils zuständigen Ärztekammer zertifiziert. In der Regel werden für den Notarztkurs 80 Fortbildungspunkte vergeben. Die Fortbildung im Notarztkurs erfolgt entsprechend den Vorgaben der verschiedenen Weiterbildungsordnungen als 80-stündiger Kurs in Allgemeiner und Spezieller Notfallbehandlung zur Erlangung der Zusatzweiterbildung Notfallmedizin.
Kurspreis und enthaltene Leistungen
Im Kurspreis von 2.199 € sind neben der 80 stündigen Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin (Durchschnittspreis: 1050 €*) ein kompletter, integrierter ITLS Advanced Kurs inkl. Zertifizierung (Normalpreis: 645,00 €), eine zertifizierte Team Resource Management Schulung von Faktor Mensch (Normalpreis: 199,00 €) sowie ein ACLS Kurs der American Heart Association inkl. Zertifizierung (Normalpreis 545,00 €) enthalten. Selbstverständlich sind Tagungsgetränke, kleine Snacks und jeden Tag ein leckeres Mittagessen vor Ort ebenfalls im Kurspreis inbegriffen. Zudem enthält der Preis eine Flatrate für Fortbildung Notärztin & Notarzt.
Der Kurs Notfallmedizin auf Langeoog vom 20. September bis 27. September 2025
Jede Ärztin / jeder Arzt kann stets mit einer Notfallsituation konfrontiert werden, egal ob im Notarztdienst, im ärztlichen Notdienst, in der Klinik oder in der Praxis. Notfälle kennen keine Altersgrenze und beschränken sich nicht auf bestimmte Fachgebiete. In diesem Sinne stellen sich Ärztinnen und Ärzte die notfallmedizinisch tätig werden wollen oder müssen, einer interdisziplinären Herausforderung. Es geht zwar nicht immer um Leben oder Tod,
aber akute lebensbedrohliche Erkrankungen und Verletzungen gibt es und es ist nicht die Frage ob, sondern nur wann eine Ärztin oder ein Arzt in einer solchen Situation helfen muss.
Theoretisches Wissen, praktische Fähigkeiten und eingeübte Handlungsstrategien für das Vorgehen in solchen Situationen sind Voraussetzung, um betroffenen Patientinnen und Patienten schnell, sicher und effektiv helfen zu können.
Der Kurs „Notfallmedizin“ ist Voraussetzung, um in Deutschland als Notärztin oder Notarzt präklinisch tätig werden zu dürfen, und bereitet in diesem Sinne auf die im Notarztdienst häufig anzutreffenden Situationen vor. Der Kurs ist aber ebenso für Kolleginnen und Kollegen geeignet, die sich auf Notfälle im ärztlichen Notfalldienst, in der Klinik oder in der
Arztpraxis vorbereiten wollen.
Das Kursprogramm orientiert sich am „(Muster-)Kursbuch allgemeine und spezielle Notfallbehandlung“ auf der Grundlage der Musterweiterbildungsordnung (MWBO) der Bundesärztekammer. Leider verpflichtet uns die MWBO täglich zehn Unterrichtseinheiten á 45 Minuten abzuhalten, weswegen verkürzte Tage am ersten Samstag bzw. letzten
Samstag nicht erlaubt sind. In den acht Kurstagen werden in Vorträgen, Fallbesprechungen und Fallübungen das notwendige theoretische Wissen und die praktischen Fähigkeiten vermittelt. Jede*r Teilnehmer*in erhält ein umfangreiches Kursskript, das ihr / ihm als Arbeitsmappe und Nachschlagewerk in der Woche dient. Die Hälfte der Zeit wird in Kleingruppen praktisch geübt und Fallbeispiele werden bearbeitet.
Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer sind sie in dieser Woche einer Tutorengruppe zugeordnet. Dies bedeutet, dass Sie außerhalb der Vorlesungen während der ganzen Woche von einer Tutorin bzw. einem Tutor in Ihrer Kleingruppe betreut werden. Mit diesem „Göttinger Tutorenprinzip“ ist sichergestellt, dass alle Teilnehmer entsprechend ihren
Bedürfnissen geschult werden können.
Jede Tutorin und jeder Tutor besitzt langjährige Erfahrung als Notärzte im boden- und luftgebundenen Rettungsdienst und in der innerklinischen Notfall- und Intensivmedizin und sind vom ERC zertifiziert. Und auch dies ist ein Alleinstellungsmerkmal des Kurses: Ob bei den Vorlesungen oder in den Übungen: Ihre Fragen werden stets von einer Notärztin oder einem Notarzt beantwortet werden.
Am Ende dieser Woche sollen Sie sich in der Bewältigung von Notfallsituationen sicherer fühlen. Sie werden Techniken gelernt haben, die Ihnen in schwierigen Situationen die Sicherung der Vitalfunktionen ermöglichen, und Sie werden Strategien kennen, die Ihnen in Extremsituationen als Rückfallebene helfen werden.
Wir würden uns freuen, Sie bei unserem Kurs Notfallmedizin auf der Nordseeinsel Langeoog 2025 begrüßen zu dürfen.
Markus Roessler
Der NASIM 25 ist ein uneingeschränkt praxisorientierter Simulationskurs. An drei Tagen absolvieren Sie mit Ihrem Einsatzteam insgesamt 25 Notarzteinsätze verschiedenster Alarmierungsstichworte.
Dafür bietet unser neu errichtetes Simulationszentrum beste Voraussetzungen.
In den spannenden und äußerst realitätsnahen Simulationen vermitteln erfahrene Instruktoren, unter Einsatz von High-Fidelity Simulatoren notwendige Weiterbildungsinhalte.
Dabei arbeiten wir ausschließlich in Kleingruppen und haben daher ausreichend Zeit für Einsatznachbesprechungen.
Alle Landesärztekammern in Deutschland erkennen, entsprechend ihrer jeweiligen Weiterbildungsordnung, die in diesem Kurs absolvierten 25 Simulations-Einsätze, vollumfänglich auf die im Rahmen der Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin zu absolvierenden 50 Notfall-Einsätze an.
Der Kurs findet im wunderschönen Ostseebad Baabe im "Haus des Gastes" (Am Kurpark 9) auf der Insel Rügen statt und bietet den idealen Veranstaltungsrahmen.