Ziele
Medizinprodukte-Beauftragte unterstützen den Betreiber bei der praktischen Umsetzung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Sie tragen durch ihre Tätigkeit zur Sicherheit beim Anwenden und Betreiben von Medizinprodukten bei.
Zielgruppen
Berufs- und anwendungserfahrene Mitarbeiter aus der Pflege
Medizinprodukte-Beauftragter (Grundlehrgang) | Landsberg OT Peißen | 26. Mai 2020 - 27. Mai 2020
RN
Redaktion Notarztkurs.com
Kursdaten
Kursbezeichnung
Medizinprodukte-Beauftragter (Grundlehrgang)
Startdatum
26. Mai 2020
Start-Zeit
10:00
End-Datum
27. Mai 2020
End-Zeit
17:00
Gebühren
320 €
Leistungen:
Veranstaltungsnummer: V242001349
Zu ihren Aufgaben gehören u.a. die
Teilnahme an Beauftragten-Einweisungen durch den Hersteller und der Funktionsprüfung bei Inbetriebnahme,
Organisation und Durchführung von Einweisungen für Anwender,
Führung der erforderlichen Dokumentationen gemäß MPBetreibV bzw. Weitergabe der Daten an die Abteilung Medizintechnik,
ordnungsgemäße Aufbewahrung der Gebrauchsanweisungen der Medizinprodukte, damit die für die Anwendung erforderlichen Angaben jederzeit verfügbar sind,
Überwachung der Einhaltung von Prüffristen (sicherheits- und messtechnische Kontrollen) und Instandhaltungsintervalle,
Teilnahme an den regelmäßigen Besprechungen und Informationsaustausch,
Unterstützung des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit bei Vorkommnissen und Maßnahmen der Hersteller, usw.
Zu Medizinprodukte-Beauftragten können berufs- und anwendungserfahrene Mitarbeiter aus der Pflege bzw. medizinischer (Assistenz-) Berufe und der Ärzteschaft benannt werden.
Da es sich um eine Funktion handelt, die abhängig ist von den Organisationsstrukturen der jeweiligen Einrichtung, können zusätzlich z.B. auch Mitarbeiter der Technik ausgebildet werden, die dann bestimmte Teilaufgaben übernehmen können (z.B. Führen des Bestandsverzeichnis, Bereitstellung von Medizinprodukten zu Prüfungen und Wartungen usw.).
Die Ausbildung zum Medizinprodukte-Beauftragten setzt keine speziellen Kenntnisse des MPG und der Rechtsverordnungen voraus. Die relevanten Grundlagen werden im Rahmen der Ausbildung vermittelt.
Inhalt
Einführung in das Medizinprodukterecht,
Aufgaben der Medizinprodukte-Beauftragten und die Zusammenarbeit mit dem Beauftragten für Medizinproduktesicherheit,
Begriffsbestimmungen,
Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetriebV),
Anwender- und Betreiberpflichten,
Systematik der Anforderungen an das Anwenden und Betreiben der Medizinprodukte in der Gesundheitseinrichtung bzw. im ambulanten Bereich,
Inbetriebnahme von Medizinprodukten,
Organisieren, Durchführen und Dokumentieren von Einweisungen,
Führung der erforderlichen Dokumentationen gemäß MPBetreibV bzw. Weitergabe der Daten an die Abteilung Medizintechnik,
Aufbewahrung der Gebrauchsanweisungen der Medizinprodukte,
Sicherheits- und messtechnische Kontrollen,
Instandhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungen,
Unterstützung des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit bei Vorkommnissen und Maßnahmen der Hersteller, usw.
Hinweis: Der Inhalt der Seminarausschreibung kann sich aufgrund von Änderungen medizinprodukterechtlicher Vorschriften im Jahr 2020 noch ändern.
Preisdetails
Teilnahmegebühr bpa-Mitglieder (nach Abzug Sonderrabatt)*: 156,00 €
Besonderheiten
*Sonderrabatt nur für Mitglieder des bpa
Der Gesamtvorstand des bpa hat in Umsetzung eines Beschlusses der Mitgliederversammlung eine "Qualifizierungsoffensive" ausgerufen, in deren Rahmen bpa-Mitgliedern auch im Jahr 2020 ein Rabatt i. H. v. 40 % auf die Teilnahmegebühren bei Teilnahme gewährt wird.
Der Eintrag wurde von der Redaktion Notarztkurs.com erfasst. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte über die Webseite des Veranstalters direkt an den Veranstalter
www.bpa.de/sachsen-anhalt
Zu ihren Aufgaben gehören u.a. die
Teilnahme an Beauftragten-Einweisungen durch den Hersteller und der Funktionsprüfung bei Inbetriebnahme,
Organisation und Durchführung von Einweisungen für Anwender,
Führung der erforderlichen Dokumentationen gemäß MPBetreibV bzw. Weitergabe der Daten an die Abteilung Medizintechnik,
ordnungsgemäße Aufbewahrung der Gebrauchsanweisungen der Medizinprodukte, damit die für die Anwendung erforderlichen Angaben jederzeit verfügbar sind,
Überwachung der Einhaltung von Prüffristen (sicherheits- und messtechnische Kontrollen) und Instandhaltungsintervalle,
Teilnahme an den regelmäßigen Besprechungen und Informationsaustausch,
Unterstützung des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit bei Vorkommnissen und Maßnahmen der Hersteller, usw.
Zu Medizinprodukte-Beauftragten können berufs- und anwendungserfahrene Mitarbeiter aus der Pflege bzw. medizinischer (Assistenz-) Berufe und der Ärzteschaft benannt werden.
Da es sich um eine Funktion handelt, die abhängig ist von den Organisationsstrukturen der jeweiligen Einrichtung, können zusätzlich z.B. auch Mitarbeiter der Technik ausgebildet werden, die dann bestimmte Teilaufgaben übernehmen können (z.B. Führen des Bestandsverzeichnis, Bereitstellung von Medizinprodukten zu Prüfungen und Wartungen usw.).
Die Ausbildung zum Medizinprodukte-Beauftragten setzt keine speziellen Kenntnisse des MPG und der Rechtsverordnungen voraus. Die relevanten Grundlagen werden im Rahmen der Ausbildung vermittelt.
Inhalt
Einführung in das Medizinprodukterecht,
Aufgaben der Medizinprodukte-Beauftragten und die Zusammenarbeit mit dem Beauftragten für Medizinproduktesicherheit,
Begriffsbestimmungen,
Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetriebV),
Anwender- und Betreiberpflichten,
Systematik der Anforderungen an das Anwenden und Betreiben der Medizinprodukte in der Gesundheitseinrichtung bzw. im ambulanten Bereich,
Inbetriebnahme von Medizinprodukten,
Organisieren, Durchführen und Dokumentieren von Einweisungen,
Führung der erforderlichen Dokumentationen gemäß MPBetreibV bzw. Weitergabe der Daten an die Abteilung Medizintechnik,
Aufbewahrung der Gebrauchsanweisungen der Medizinprodukte,
Sicherheits- und messtechnische Kontrollen,
Instandhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungen,
Unterstützung des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit bei Vorkommnissen und Maßnahmen der Hersteller, usw.
Hinweis: Der Inhalt der Seminarausschreibung kann sich aufgrund von Änderungen medizinprodukterechtlicher Vorschriften im Jahr 2020 noch ändern.
Preisdetails
Teilnahmegebühr bpa-Mitglieder (nach Abzug Sonderrabatt)*: 156,00 €
Besonderheiten
*Sonderrabatt nur für Mitglieder des bpa
Der Gesamtvorstand des bpa hat in Umsetzung eines Beschlusses der Mitgliederversammlung eine "Qualifizierungsoffensive" ausgerufen, in deren Rahmen bpa-Mitgliedern auch im Jahr 2020 ein Rabatt i. H. v. 40 % auf die Teilnahmegebühren bei Teilnahme gewährt wird.
Der Eintrag wurde von der Redaktion Notarztkurs.com erfasst. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte über die Webseite des Veranstalters direkt an den Veranstalter
www.bpa.de/sachsen-anhalt
Ort
Strasse | Nr. (Suchfeld)
Mercure, 1, An der Windmühle, Peißen, Landsberg, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, 06188, Deutschland
Stadt
Landsberg OT Peißen
Mercure, 1, An der Windmühle, Peißen, Landsberg, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, 06188, Deutschland
Landsberg OT Peißen, 06188
Landsberg OT Peißen, 06188
PLZ
06188
Land
Deutschland
Karte
Benutzer-Bewertungen
In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Haben Sie schon ein Konto? Jetzt einloggen