European Paediatric Advanced Life Support (EPALS) Provider-Kurs
Der EPALS-Kurs vermittelt alle theoretischen und praktischen Fertigkeiten, um den Herz-Kreislauf-Stillstand bei Kindern zu behandeln. Der Kurs dauert zwei Tage. Über die Basismaßnahmen hinaus vermittelt er folgende Kenntnisse und Fertigkeiten:
die erweiterten Maßnahmen der Wiederbelebung bei Säuglingen und Kindern
die Fremdkörperentfernung
das Erkennen des kritisch kranken Kindes
das Atemwegsmanagement
die Arrhythmiebehandlung
das Traumamanagement
die Wiederbelebung des Neugeborenen einschließlich Stabilisierung, Monitoring und Transport des kritisch kranken Kindes.
Beispiele für die praktischen Übungen sind das Freimachen und Freihalten der Atemwege, die Möglichkeiten eines Gefäßzugangs beim Kind sowie die pädiatrischen Besonderheiten bei Volumenersatz, Pharmakotherapie und Defibrillation.
In Kleingruppen werden ausgesuchte Themen diskutiert und auch ethische Aspekte angesprochen. Am Ende des Kurses werden die praktischen und theoretischen Kenntnisse bewertet. Jeder Teilnehmer erhält ein international anerkanntes Zertifikat.
Alle Teilnehmer erhalten bei erfolgreicher Absolvierung des Kurses ein international gültiges Zertifikat.
Teilnahmegebühr:
790 € (GRC-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 30 €)
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die komplette Kursverpflegung sowie den Zugriff auf die elektronischen Kursunterlagen.
Anmeldung über: https://www.megamed.net/kursangebote/
EUROPEAN PAEDIATRIC ADVANCED LIFE SUPPORT (EPALS) | Sylt OT Westerland | 04. April 2025 - 05. April 2025
SI
Simon Ilger
Kursdaten
Kursbezeichnung
EUROPEAN PAEDIATRIC ADVANCED LIFE SUPPORT (EPALS)
Startdatum
04. April 2025
Start-Zeit
8:00
End-Datum
05. April 2025
End-Zeit
17:00
Leistungen:
European Paediatric Advanced Life Support (EPALS) Provider-Kurs
Der EPALS-Kurs vermittelt alle theoretischen und praktischen Fertigkeiten, um den Herz-Kreislauf-Stillstand bei Kindern zu behandeln. Der Kurs dauert zwei Tage. Über die Basismaßnahmen hinaus vermittelt er folgende Kenntnisse und Fertigkeiten:
die erweiterten Maßnahmen der Wiederbelebung bei Säuglingen und Kindern
die Fremdkörperentfernung
das Erkennen des kritisch kranken Kindes
das Atemwegsmanagement
die Arrhythmiebehandlung
das Traumamanagement
die Wiederbelebung des Neugeborenen einschließlich Stabilisierung, Monitoring und Transport des kritisch kranken Kindes.
Beispiele für die praktischen Übungen sind das Freimachen und Freihalten der Atemwege, die Möglichkeiten eines Gefäßzugangs beim Kind sowie die pädiatrischen Besonderheiten bei Volumenersatz, Pharmakotherapie und Defibrillation.
In Kleingruppen werden ausgesuchte Themen diskutiert und auch ethische Aspekte angesprochen. Am Ende des Kurses werden die praktischen und theoretischen Kenntnisse bewertet. Jeder Teilnehmer erhält ein international anerkanntes Zertifikat.
Alle Teilnehmer erhalten bei erfolgreicher Absolvierung des Kurses ein international gültiges Zertifikat.
Teilnahmegebühr:
790 € (GRC-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 30 €)
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die komplette Kursverpflegung sowie den Zugriff auf die elektronischen Kursunterlagen.
Der EPALS-Kurs vermittelt alle theoretischen und praktischen Fertigkeiten, um den Herz-Kreislauf-Stillstand bei Kindern zu behandeln. Der Kurs dauert zwei Tage. Über die Basismaßnahmen hinaus vermittelt er folgende Kenntnisse und Fertigkeiten:
die erweiterten Maßnahmen der Wiederbelebung bei Säuglingen und Kindern
die Fremdkörperentfernung
das Erkennen des kritisch kranken Kindes
das Atemwegsmanagement
die Arrhythmiebehandlung
das Traumamanagement
die Wiederbelebung des Neugeborenen einschließlich Stabilisierung, Monitoring und Transport des kritisch kranken Kindes.
Beispiele für die praktischen Übungen sind das Freimachen und Freihalten der Atemwege, die Möglichkeiten eines Gefäßzugangs beim Kind sowie die pädiatrischen Besonderheiten bei Volumenersatz, Pharmakotherapie und Defibrillation.
In Kleingruppen werden ausgesuchte Themen diskutiert und auch ethische Aspekte angesprochen. Am Ende des Kurses werden die praktischen und theoretischen Kenntnisse bewertet. Jeder Teilnehmer erhält ein international anerkanntes Zertifikat.
Alle Teilnehmer erhalten bei erfolgreicher Absolvierung des Kurses ein international gültiges Zertifikat.
Teilnahmegebühr:
790 € (GRC-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 30 €)
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die komplette Kursverpflegung sowie den Zugriff auf die elektronischen Kursunterlagen.
Ort
Strasse | Nr. (Suchfeld)
Asklepios Nordseeklinik, 81, Norderstraße, Westerland, Sylt, Nordfriesland, Schleswig-Holstein, 25980, Deutschland
Stadt
Sylt OT Westerland
Asklepios Nordseeklinik, 81, Norderstraße, Westerland, Sylt, Nordfriesland, Schleswig-Holstein, 25980, Deutschland
Sylt OT Westerland, 25980
Sylt OT Westerland, 25980
PLZ
25980
Land
Deutschland
Karte
Benutzer-Bewertungen
In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Haben Sie schon ein Konto? Jetzt einloggen