Das grundlegende Curriculum:
Grundlage und daher vollumfänglich Inhalt des neuen Telenotarzt-/Telenotärztinnenkurs von MEDI-LEARN ist das „Curriculum Qualifikation Telenotarzt" der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe. Das Curriculum ist hier einsehbar: https://www.akademie-wl.de/.../curriculum_qualifikation_telenotarzt_stand_13.08.2020.pdf
Mit der „Qualifikation Telenotarzt“ dieses Curriculums wird eine ankündigungsfähige Bezeichnung eingeführt, die mit dem Zertifikat der entsprechenden Ärztekammer bescheinigt wird.
Praxis steht im Mittelpunkt:
Während des Telenotarzt-/Telenotärztinnenkurses machen wir Sie fit für den Dienst als Telenotarzt/Telenotärztin. Dabei steht neben der Vermittlung von theoretischem Wissen vor allem die Praxis im Mittelpunkt. Fallbeispiele und praktische Übungen helfen Ihnen, die Routinetätigkeiten zu verinnerlichen und Sicherheit in ihrer Durchführung zu gewinnen.
Team Resource Management:
Um sicheres Handeln in kritischen Situationen geht es bei der TRM (Team Resource Managment)-Ausbildung. Wir bieten sie in Zusammenarbeit mit dem bundesweit aktiven Team von Faktor Mensch® als einen zentralen Teil unseres Telenotarzt-/Telenotärztinnenkurses an. Hier lernen Sie, gemeinsam mit Ihrem Team im Notfall sicher zu handeln, welche menschlichen Fehler – jenseits von Fachwissen – in Notfallsituationen auftreten können und wie sich diese vermeiden lassen.
Erfahrenes Team mit zahlreichen Expert*innen:
Das Team der Dozenten und Dozentinnen setzt sich aus erfahrenen Notärzt*innen, leitenden Oberärzt*innen aus Notaufnahmen, Medizinrechtler*innen, Notfallsanitäter*innen und Rettungsassistent*innen zusammen. Sie werden von weiteren Expert*innen für spezielle Themen unterstützt.
Zertifizierung bei der Ärztekammer:
Selbstverständlich wird jeder unserer Telenotarzt-/Telenotärztinnenkurse bei der jeweils zuständigen Ärztekammer zertifiziert. Wir erwarten ca. 46 Fortbildungspunkte. Die Ausbildung erfolgt entsprechend den Vorgaben des Curriculums „TeleNotarzt" der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe.
Kurspreis und enthaltene Leistungen:
Der Telenotarzt-/Telenotärztinnenkurs ist in 3 Module á 2 Tage aufgeteilt und findet damit an 3 Wochenenden statt. Modul 1 und Modul 2 werden digital in Form von Online Präsenz Seminaren vermittelt (Teilnehmer*innen und Dozent*innen sind zur gleichen Zeit Online und per Zoom zusammengeschaltet - Rückfragen und Interaktion ist jederzeit möglich). Modul 3 findet in Präsenz statt.
Der Kurspreis von 1.499 € beinhaltet die 56-stündigen Fortbildung, und am Präsenzwochenende Tagungsgetränke, kleine Snacks und jeden Tag ein leckeres Mittagessen.
Telenotarztkurs | Kiel | 14. Januar 2023 - 05. März 2023
Kursdaten
Kursbezeichnung
Telenotarztkurs
Startdatum
14. Januar 2023
Start-Zeit
08:00
End-Datum
05. März 2023
End-Zeit
16:00
Gebühren
1499 €
Leistungen:
ACHTUNG: Anmeldungen erfolgen ausschließlich unter https://www.medi-learn-praeklinik.de/termine-anmeldung/
Modul 1: 14.01.-15.01.2023 Online
Modul 2: 21.01.-22.01.2023 Online
Modul 3: 04.03.-05.03.2023 Präsenz in Kiel
Der Kurs Telenotarzt-/Telenotärztin ist in 3 Module je 2 Tage aufgeteilt und findet damit an 3 Wochenenden statt. Modul 1 und Modul 2 werden digital in Form von Online-Präsenz-Seminaren vermittelt (Teilnehmer*innen und Dozent*innen sind zur gleichen Zeit Online und per Zoom zusammengeschaltet - Rückfragen und Interaktion ist jederzeit möglich). Das Modul 3 findet in unseren Räumlichkeiten in Kiel statt.
Telemedizinische Anwendungen finden zunehmend auch ihren Platz in der Notfallmedizin. Immer mehr Gebietskörperschaften richten sogenannte Telenotarzt-Systeme ein. Diese bedürfen besonderer fachlicher und persönlicher Anforderungen.
Die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe haben ein entsprechendes „Curriculum Qualifikation Telenotarzt" veröffentlicht, das vollumfänglich im neuen Telenotarzt-/Telenotärztinnenkurs von MEDI-LEARN unterrichtet wird. Neben der im Curriculum geforderten 28-stündigen Fortbildung „Telenotarzt" beinhaltet dieser Kurs weitere 28 Stunden praktische Übungen in der Funktion als Telenotarzt/Telenotärztin.
Modul 1: 14.01.-15.01.2023 Online
Modul 2: 21.01.-22.01.2023 Online
Modul 3: 04.03.-05.03.2023 Präsenz in Kiel
Der Kurs Telenotarzt-/Telenotärztin ist in 3 Module je 2 Tage aufgeteilt und findet damit an 3 Wochenenden statt. Modul 1 und Modul 2 werden digital in Form von Online-Präsenz-Seminaren vermittelt (Teilnehmer*innen und Dozent*innen sind zur gleichen Zeit Online und per Zoom zusammengeschaltet - Rückfragen und Interaktion ist jederzeit möglich). Das Modul 3 findet in unseren Räumlichkeiten in Kiel statt.
Telemedizinische Anwendungen finden zunehmend auch ihren Platz in der Notfallmedizin. Immer mehr Gebietskörperschaften richten sogenannte Telenotarzt-Systeme ein. Diese bedürfen besonderer fachlicher und persönlicher Anforderungen.
Die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe haben ein entsprechendes „Curriculum Qualifikation Telenotarzt" veröffentlicht, das vollumfänglich im neuen Telenotarzt-/Telenotärztinnenkurs von MEDI-LEARN unterrichtet wird. Neben der im Curriculum geforderten 28-stündigen Fortbildung „Telenotarzt" beinhaltet dieser Kurs weitere 28 Stunden praktische Übungen in der Funktion als Telenotarzt/Telenotärztin.
CME-Punkte
46
Ort
Strasse | Nr. (Suchfeld)
Hamburger Chaussee 345
Stadt
Kiel
Hamburger Chaussee 345
Kiel, 24113
Kiel, 24113
PLZ
24113
Land
Deutschland
Karte
Benutzer-Bewertungen
In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Haben Sie schon ein Konto? Jetzt einloggen